Pferdeflüstern für Führungskräfte -
Führungstraining mit Pferden
Um erfolgreich zu führen, sind persönliche Transparenz und Klarheit in der Kommunikation, sowie Vertrauenswürdigkeit und Zielorientiertheit erforderlich. Genau diese Eigenschaften braucht es auch im Umgang mit Pferden, so dass sich diese inzwischen als hervorragende Managementtrainer bewährt haben. Das Pferd reagiert durch sein fein ausgeprägtes Wahrnehmungssystem auf jedes Detail im Verhalten seines Gegenübers und spiegelt durch seine Reaktion dessen innere und äußere Haltung. Position im Unternehmen oder gesellschaftliche Stellung sind ihm gleichgültig. Dadurch ist es für bestimmte Personen vielleicht die einzige Adresse für ein wirklich ehrliches Feedback. Die Arbeit mit Pferden macht die blinden Flecken der Selbstwahrnehmung erkennbar und damit auch die Entwicklungspotentiale.
Kontaktaufnahme
Das Ziel:
In unseren Seminaren und Weiterbildungen wird den Teilnehmer/Innen die Komplexität und Individualität des Führungsprozesses auf eindrucksvolle Art und Weise deutlich gemacht und es bietet sich die Gelegenheit, verinnerlichtes Führungs- und Entscheidungsverhalten neu zu überdenken. Dadurch wird die Wirkung manch eingeschliffener Verhaltensweise auf Mitarbeiter, Vorgesetzte oder Kunden bewusst gemacht und ein Veränderungsprozess eingeleitet. Elementare Einsichten in unbewusste Prozesse bei Kontakten zu anderen sind die Folge. Das Training ermöglicht ein Erlebnis von "natürlicher Autorität".
Führen aus dem Hintergrund
Der Lernprozess, der in der Schulung mit dem Pferd beginnt, wird fortgesetzt und potenziert
durch Videobegleitung,
die Beobachtung der und die Beobachtung durch die anderen Teilnehmer,
die Diskussion und Reflexion des Erlebten und
Transfer des Erlebten in Alltagssituationen.
Das Wechseln von Perspektiven und Erlebnishorizonten ermöglicht einen umfassenden und, wissenschaftlich belegt, nachhaltigen Lernprozess.
Diskussion und Reflexion
Inhalt:
praktische Übungen mit verschiedenen Pferden vom Boden aus; Videoreflexion; Theorie; Erfahrungsaustausch, Transfer in den Alltag.
Zielgruppe:
Akademiker, Führungskräfte aller Leitungsebenen, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter/innen, Projektleiter/innen, Teams. Für Unternehmen, denen bei der beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter daran gelegen ist, eine auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basierende Führungskultur zu fördern.

nach einem spannenden und erkenntnisreichen Tag
Erfahrungen im Umgang mit Pferden werden nicht vorausgesetzt.
Termine:
Personal Coaching und weitere Seminare auf Anfrage (1- und 2- Tagesseminare; halbtags Schulungen innerhalb anderer Fortbildungen, Personal Coaching).
Ort: Pferdepension Schumacher, Oranienburg, OT Zehlendorf, 15 km nördlich von Berlin
Beispiel für den Ablauf eines Tagesseminars:
TAGESSEMINAR: ABLAUF UND ZEITPLAN 09.15 Uhr – 09:30 Uhr das"Trainerteam", die Pferde kennenlernen 09.30 Uhr – 10.15 Uhr 1. praktische Übung: Beobachten und beurteilen 10.15 Uhr – 11:00 Uhr Auswertung der Übung, Kaffee 11.00 Uhr – 11:30 Uhr Theorie 11.30 Uhr – 12.30 Uhr 2. praktische Übung Führen und geführt werden 12.30 Uhr - 13.30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr – 14:00 Uhr Auswertung Übung 2 14:00 Uhr – 15:00 Uhr 3. praktische Übung: Distanz und Nähe 16:00 Uhr – 17:00 Uhr 4. prakt. Übung: Barrieren überwinden, Ziele erreichen 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Auswertung der Übungen 3 und 4, Kaffee & Kuchen 18:00 Uhr – 18:15 Uhr (Selbst-)Erkenntnisse und Impulse |